Anleitung zur Lösung von Redoxgleichungen
Die Lösung von Redoxgleichungen kann in mehrere Schritte unterteilt werden. Im Folgenden wird eine typische Vorgehensweise beschrieben, um eine Redoxgleichung systematisch zu lösen:
1. Oxidationszahlen bestimmen
Bestimme die Oxidationszahlen aller Atome in den beteiligten Verbindungen. Dies hilft, die Atome zu identifizieren, die oxidiert bzw. reduziert werden.
2. Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion aufstellen
Trenne die Reaktion in zwei Teilgleichungen – eine für die Oxidation und eine für die Reduktion. Jede dieser Teilgleichungen beschreibt, wie die Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden.
3. Elektronen ausgleichen
Gleiche die Anzahl der Elektronen in beiden Teilgleichungen aus, sodass die Elektronenabgabe und -aufnahme gleich sind. Falls notwendig, multipliziere die Teilgleichungen mit geeigneten Faktoren.
4. Ladungsausgleich durch H2O und H+ (saure Lösung)
Gleiche in saurer Lösung die Ladungen mithilfe von H+-Ionen und die Wasserstoff- bzw. Sauerstoffatome mithilfe von H2O aus.
5. Ladungsausgleich durch OH- (basische Lösung)
Falls die Reaktion in basischer Lösung stattfindet, gleiche die Ladungen mithilfe von OH--Ionen aus.
6. Teilgleichungen zusammenführen
Führe die beiden Teilgleichungen zusammen, indem du die Elektronen auf beiden Seiten wegkürzt. Dadurch erhältst du die vollständige Redoxgleichung.
7. Prüfen
Prüfe, ob Massen- und Ladungsausgleich erfüllt sind. Die Anzahl der Atome jeder Art und die Gesamtladung sollten auf beiden Seiten der Gleichung gleich sein.
Beispielaufgabe: Redoxgleichung
Im folgenden Beispiel zeigen wir eine typische Redoxreaktion als SVG-Grafik: