Einführung in den Citratzyklus
Der Citratzyklus, auch bekannt als Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus, ist ein zentraler Stoffwechselprozess, der in den Mitochondrien stattfindet. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion in Zellen.
Schritte des Citratzyklus
- Kondensation: Acetyl-CoA reagiert mit Oxalacetat zu Citrat.
- Isomerisierung: Citrat wird zu Isocitrat umgewandelt.
- Oxidative Decarboxylierung: Isocitrat wird zu α-Ketoglutarat oxidiert.
- Oxidative Decarboxylierung: α-Ketoglutarat wird zu Succinyl-CoA oxidiert.
- Substratkettenphosphorylierung: Succinyl-CoA wird zu Succinat umgewandelt.
- Oxidation: Succinat wird zu Fumarat oxidiert.
- Hydratation: Fumarat wird zu Malat hydratisiert.
- Oxidation: Malat wird zu Oxalacetat oxidiert.
Bedeutung des Citratzyklus
Der Citratzyklus liefert Elektronen für die Atmungskette und ist ein wichtiger Prozess für die Produktion von ATP, dem universellen Energieträger der Zellen.